From Matthias Hopf
von Silicon & Synapse (jetzt Blizzard Entertainment)
Typ | Fun-Racer |
Spieler | Einzelspieler, Mehrspieler (2 Personen) |
Architektur | SNES, Mega Drive, GBA |
Spieldauer | Single Player: 20 Stunden, Mehrspieler: Single Player ~ Mehrspieler |
Auszeichnungen | |
Fortsetzungen + Spin-Offs | Für PS1: Sequel, wegen des geringen Erfolgs Umbenennung in “Red Aspalt, Motor Rock (Rock ‘n‘ Roll Racing 3D) (Release: 16. Dezember 2013) |
Fun-Racer bei dem der Spieler an der “Rock ‘n‘ Roll Racing - Competition” teilnimmt.
Man kann sich von einem geringen Startgehalt einen Gebrauchtwagen kaufen und Rennen absolvieren. Bei erfolgreichen Siegen bekommt man Geld und kann seinen Wagen verbessern, mit Waffen ausstatten.
Gewonnene Rennen geben eben so Punkte die notwendig sind, um auf den nächsten Planeten zu kommen, dort kann man dann erneut gegen seine Mitstreiter antreten.
Auch gibt es auf jedem Planeten neue Fahrzeuge zu kaufen die notwendig sind um die Rennen zu gewinnen…
Insgesamt gibt es 6 Planeten.
Namen, Charakter und Artwork sind inspiriert durch Künstler und Artworks aus dem Hard Rock und Metalz.B. Cyberhawk verweist auf das Judas Priest Album „Scream For Venegance“
Kommentator ist Loudmouth Larry (Larry „Supermouth“ Huffman)
Durch die “coole” Aufmachung des Games und die damals gute Grafik auf einer Konsole ein echter Geheimtip. Der Soundchip des Super Nintendo Entertainment Systems wurde voll ausgereizt und die dadurch gute Musikwiedergabe träg maßgeblich zum Spielspaß bei. Für alle videospielenden Rock- und Metalfans ein Pflichttitel.
End: (SPOILER)
Daniel Lerzer, WS2013
Retrieved from http://schorsch.efi.fh-nuernberg.de/mshopf/index.php/GameDesign/RockNRollRacing
Page last modified on January 31, 2014, at 01:36 AM